Wir Investieren.

Wir Investieren.

Es gibt eine Vielzahl von Kryptowährungen, die auf verschiedenste Weisen generiert werden. Alle haben die Gemeinsamkeit, dass ein Konsensmodell für die Genreirung eines neuen Blocks auf ihrer jeweiligen Blockchain vonnöten ist, um fortzubestehen. Bei reCore beschäftigen wir uns mit drei unterschiedlichen Modellen, in denen wir finanziell tätig sind:

1. Proof of Work

Das Proof of Work Verfahren ist die klassische Methode, welche auch beim Bitcoin Mining verwendet wird. Bei diesem energieintensiven Prozess erbringt eine Maschine (ein sog. Miner) Arbeitsleistung, indem sie permanent versucht eine Art Puzzle zu lösen. Für die richtige Lösung des Puzzles wird der einzelne Miner mit Kryptowährung belohnt. Gemeinsam einigen sich eine Vielzahl von Minern im Netzwerk so auf den nächsten Block, der auf der Blockchain generiert wird. Diese Arbeitsleistung ist nötig, um das Netzwerk gegen potentielle Angreifer abzusichern.

Der Prozess als solches erfordert sehr viel Energie und hohe Investitionen in Hardware.

2. Proof of Stake

Im energieärmeren Proof of Stake Verfahren wird eine Menge an Kryptowährung von einem Nutzer hinterlegt. Per Zufall wird dann aus der Gesamtmenge an Nutzern im Netzwerk einer ausgewählt, der den nächsten Block auf der Blockchain erstellen darf. Fortan validieren alle anderen Nutzer, ob der neue Block im Sinne der Netzwerkregeln erstellt worden ist und alle werden gemeinsam für ihre Partizipation in der Konsensfindung mit Kryptowährung belohnt. Erstellt der zufällig ausgewählte Nutzer einen falschen bzw. betrügerischen Block, stellen alle anderen Teilnehmer dies sofort fest und seine ursprünglich hinterlegte Menge an Coins/Tokens wird reduziert.

Der Prozess als soches erfordert eine verlgeichsweise geringe Investitionen in Hardware, aber eine gewisse Grundmenge an vorhandener Kryptowährung, die hinterlegt werden muss und einen extrem schnellen, zuverlässigen und ausfallsicheren Internetzugang.

3. Proof of Coverage

Mithilfe von Access Points, die mit dem Internet verbunden sind und die per Radiowellen Signale über lange Strecken übertragen können, schafft man für zahlreiche Internet of Things Geräte eine Möglichkeit, abseits von standardisierten Verfahren der Datenübertragung (SIM-Karte, WLAN, etc.) auf eine vielfach günstigere Weise zu kommunizieren. Im Proof of Coverage Verfahren beweisen diese Access Points ihren Standort und ihren Online-Status gegenüber anderen Teilnehmern im Netzwerk. Diese Methode wird bspw. bei der Helium Blockchain verwendet.

Dieser Prozess ist der investitionstechnisch am wenigsten aufwendige, erfordert aber für jeden Access Point einen separaten Standort mit eigener Internetverbindung. Die physische Alleinlage ist hier also der Flaschenhals.

Wir bei reCore sind in jedem dieser Felder aktiv und wachsen stetig.

Gerade im Bereich Proof of Work bieten sich sehr attraktive Möglichkeiten für Erzeuger von nahezu konstant vorhandenem Strom (Wind- und Wasserenergie z.B.).

Hier können wir Lösungen anbieten, die es uns ermöglichen, den Strom direkt und konstant beim Erzeuger vor Ort abzurufen und ihn besser zu entlohnen, als es bei der Einspeisung ins Netz der Fall wäre.

Falls dies für Sie interessant sein sollte - zögern sie nicht und kontaktieren Sie uns. Wir erarbeiten mit Ihnen umgehend ein individuelles Konzept.